Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde
Die Sportphysiotherapie ist eines der begehrtesten Einsatzgebiete von PhysiotherapeutenInnen und MasseurInnen. In dieser Fortbildung erarbeiten wir die wichtigsten Grundlagen, die in diesem Zusammenhang benötigt werden. Ebenso erlernen Sie die Grundregeln des Tapens sowie die wichtigsten Tape – Verbände, die Sie sowohl in der Praxis als auch in der Sportphysiotherapie benötigen.
Inhalte:
• Grundlegende Anatomie und Biomechanik in der Sportphysiotherapie
• Aspekte der Wundheilung und Grundlagen der Gewebelehre
• Befund und Diagnostik typischer sportbedingter Verletzungsmuster
• Behandlungsschemata sportbedingter Verletzungs- muster
• Sportmassage (Vorwett-kampfmassage vs. Entmü-dungsmassage)
• Grundlagen der Trainings-lehre und Bewegungslehre
• Sofortmaßnahmen bei Sportverletzungen
• Grundlagen der Trigger- punkt – Therapie im Sport
• Kettensyndrome im Sport
• Grundausstattung eines Sportkoffers
• Ultraschalltherapie im Sport
•„Propriozeptives Sensomo-torisches Taping“ im Sport (Grundlagen, Materialkunde, Indikationen und Kontraindikationen, Anlagen an LWS / HWS /, Tennisellbogen)
• Funktionelle Verbände –„TAPING – SEMINAR“ (Vorstellung und Handling des Materials, Indikationen und Kontraindikationen des Tape -Verbandes, Möglichkeiten und Grenzen des präventiven und rehabilitativen Tape, Verbandes, Sprunggelenktape mit Variationen, Entlastungstape für die Achillessehnen, Entlastungstape für die Oberschenkelmuskulatur, mediale bzw. laterale Knieinstabilität, Fingertape mit Variationen, Daumentape mit Variationen)
Spannbettlaken o. großes Handtuch / bequeme Kleidung / Schreibutensilien /Schere / Verpflegung
Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde