Entdecke unsere
Praxisprojekte:
Einblicke und Erfahrungen für Deine Zukunft
Alles, außer eintönige Routine – Physiotherapie; das ist vor allem Vielfalt!
Unsere Projekte ermöglichen Dir einen Einblick in unterschiedliche Tätigkeitsfelder der Physiotherapie. Neben der Vermittlung spannender fachlicher Inhalte, sind es insbesondere die Begegnungen mit unseren Experten, der Austausch und die Kontakte – die für Deine berufliche Zukunft Impulse setzen können!
Zudem bereichern Exkursionen (Besuch v. Fachmessen oder Symposien) oder auch außerschulischer Unterricht unseren Schulalltag.
Praxisnah lernen – vielfältige Erlebnisse sammeln
Unsere Exkursionen, wie der Besuch von Fachmessen und Symposien, sowie außerschulischer Unterricht, bereichern den Schulalltag und bringen Dich nah an die neuesten Entwicklungen im Bereich der Physiotherapie.
Unser Angebot an Praxisprojekten
Eine Kooperation mit dem Hof Warner/Gesmold
Pferde bewegen – wie, das bringen Dir Tina und Simone in diesem Projekt nahe. Kernthema ist dabei der Einsatz und die Wirkung des therapeutischen Reiten bei neurologischen Erkrankungen.
Food Fit Projekt
Unser Ziel ist es, euch bestmöglich während der Ausbildung zu begleiten und gleichzeitig wertvolle Inhalte zu vermitteln, die auch in der Physiotherapie von Relevanz sind. So entstand die Idee von „FoodFit“.
Unterstützt werden wir dabei von drei Referenten:
- Patrick Jochmann von „Körperfreunde“ präsentiert u.a. verschiedene Möglichkeiten der Körperfettmessung
- Jana Weßler von „Transform Yourself“ stellt die Fakten über eine sportgerechte Ernährung vor. Hier steht im Mittelpunkt, welche Nährstoffe der Körper beim Sport wirklich benötigt.
- Elisabeth Hauk-Hinssen von „Colourful Easting“ thematisiert eine gesunde und ausgewogene Ernährung und erläutert u.a. wie die Nährstofftabellen auf den Lebensmittelverpackungen richtig gelesen werden.
Training mit Athletiktrainer Patrick Jochmann
Eine Kooperation mit Körperfreunde Osnabrück: Patrick Jochmann (Ehemals Athletiktrainer des Vfl Osnabrück) zeigt Dir die Welt der Leistungsdiagnostik und Trainingswissenschaft ganz praxisnah – beim Training im Kurpark von Bad Laer, erfährst du mehr über den Einsatz im Profisport.
Projekte mit regionalen Partnern
Für unsere Schüler ist es ein absoluter Zugewinn, Projekte wie Sportfeste oder Kinderrückenschulen nicht nur in der Theorie zu planen, sondern auch aktiv auszuprobieren. So bekommen sie ein direktes Feedback von den Kids.
Win-Win für beide Seiten!
Jährlich finden folgende Projekte mit den umliegenden Schulen / Kindergärten statt:
- Kinderrückenschule in den Kindergärten St. Marien und St. Josef in Bad Laer
- Sportfest mit der Grundschule am Salzbach in Bad Laer
- Sportfest mit der Susanne-Raming-Schule in Bad Laer
"Echte" Patienten
Unsere Dozenten sind stets daran interessiert und darum bemüht, in ihren Unterricht die Untersuchung oder Behandlung von realen Menschen bzw. Patienten einfließen zu lassen.
Tägliche Abwechslung
Während Deiner schulischen Ausbildung bieten wir Dir von Beginn an die Möglichkeit, bei unseren Kooperationspartnern tageweise zu hospitieren und dadurch schon einen ersten Eindruck in die Verschiedenen Fachgebiete zu bekommen.
Yoga und Achtsamkeit
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Achtsamkeitsübungen – darunter zählen wir auch die Ausübung von Yoga – helfen, Stress und Ängste zu reduzieren, zur Ruhe zu kommen, die Aufmerksamkeit zu verbessern.
Wir wollen Dir während deiner Ausbildung mit diesem Projekt ein Tool an die Hand geben, dass Dir hilft gut durch die Ausbildung zu kommen – bei Dir zu bleiben – und zudem diese Techniken auch in Deinen physiotherapeutischen Alltag integrieren zu lernen.
Du wirst spüren, wie gut dies deinen Patienten tun wird.
Seniorensport mit den Bewohnern der Blomberg Klinik
In Kooperation mit der Blomberg Klinik leitest Du Deine ersten Sitzsportgruppen mit den Bewohnern der Blomberg Klinik an. Erste Erfahrungen im Anleiten von Sportgruppen zu sammeln, Übungen und Maßnahmen individuell auszuwählen und den Seniorensport näher kennen zu lernen, stehen bei diesem Projekt im Vordergrund. Gemeinsam mit den Bewohnern in Bewegung zu kommen und die Freude an der Bewegung zu erleben stärkt ein gutes Zusammensein.