Deine Ausbildung bei uns

Die Ausbildung an der Eva Hüser Schule ist praxisorientiert und verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Einsätzen. Durch Projekte und Kooperationen mit verschiedenen medizinischen Einrichtungen bereiten wir dich optimal auf die beruflichen Anforderungen vor.

Ausbildungsverlauf

3- jähriger Ausbildungsverlauf an der Eva Hüser Physiotherapieschule
Jährlicher Ausbildungsstart am 1. Oktober

1. - 3. Semester
Grundlagen
Schulischer Teil der Ausbildung

Theoretischer und praktischer Unterricht in Vollzeit
handlungs-, praxis- und fallorientiert

Variable Unterrichtszeiten nach Stundenplan
Mo. - Do. 8:00 - 16:45 Uhr
Fr. 8:00 - 13:00 Uhr

Ziel
Fundierte Wissensvermittlung in allen med. Fachgebieten mit vollumfänglichen Anatomiekenntnissen.

+ schulinterne Projekte wie z.B.:

Hippotherapie auf dem Hof Warner

Food-Fit-Projekt

Trainingstherapie und Leistungsdiagnostik

Mehr über Praxisprojekte

4. - 6. Semester
Blockpraktikum
Praktischer Teil der Ausbildung

6 Einsätze á 8 Wochen
in Kooperationseinrichtungen (mehr Informationen) in Vollzeit + wöchentliche Betreuung

Zusätzlicher Unterricht
Mi. 13:30 - 16:45 Uhr

Ziel
Die theoretisch und praktisch erworbenen Kompetenzen aus dem Unterricht vertiefen und praktisch am Patienten anwenden können.

Ende 6. Semester
Abschluss
Prüfungsvorbereitung & Examen

Vorbereitung
Intensive Prüfungs- und Examensvorbereitung mit der Möglichkeit zur Wiederholung von Inhalten.

Staatliches Examen
bestehend aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil

Abschluss
Berechtigung, die Berufsbezeichnung Physiotherapeut zu tragen

Du kannst entweder einen Realschulabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die mindestens den Hauptschulabschluss (mit guten Noten) erfüllt, vorweisen oder du hast nach dem Hauptschulabschluss eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung absolviert. Ein Mindestalter ist nicht vorgeschrieben.

Darüber hinaus zum Ausbildungsbeginn:

  • einfache ärztliche Bescheinigung, dass Du für die Ausbildung geeignet bist (ausgestellt frühestens 3 Monate vor Ausbildungsbeginn)
  • einfaches polizeiliches Führungszeugnis (ausgestellt frühestens 3 Monate vor Ausbildungsbeginn)
  • Nachweis über die Masernschutzimpfung

Ein Praktikum in einer physiotherapeutischen Einrichtung würden wir Dir sehr ans Herz legen.  Ebenso einen Schnuppertag bei uns, damit Du uns und unseren Schulalltag kennen lernen kannst.

Seit dem 01. August 2019 ist die Physiotherapieausbildung in Niedersachsen schulgeldfrei. Dies bedeutet, dass das monatliche Schulgeld entfällt und durch die Schule beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie beantragt wird. Die am Ende der Ausbildung anstehenden Prüfungsgebühren von 150,00€ übernimmt ebenfalls das Land. 

Darüber hinaus anfallende Selbstkosten:

  • Einmalige Bearbeitungsgebühren 
  • Verbrauchsmaterialien 

Hinweis: Fahrkosten zur Schule, Praktika und Projekten bzw. Exkursionen sind selbst zu tragen.

Finanzielle Unterstützung

Zur finanziellen Unterstützung während der Ausbildung hast Du die Möglichkeit Bafög zu beantragen. Bitte sprich uns gerne direkt an, wenn Du Fragen hierzu hast. Ganz grundsätzlich können Ausbildungs- und Fahrtkosten steuerlich bei der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. Anspruch auf Kindergeld haben Auszubildende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.

Als staatl. anerkannte private Berufsfachschule basiert unsere Ausbildung auf der Grundlage des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes (MPhG), sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PhysTh-APrV).
Die einzelnen Gesetze findet ihr übrigens hier

MphG
www.gesetze-im-internet.de/mphg/BJNR108400994.html
& hier:
PhysTh-APrV
www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/physth-aprv/gesamt.pdf

Darüberhinaus setzten wir als private Schule durch die vertiefte Behandlung der physiotherapeutischen Anwendungsmethoden (Techniken/Palpation) im Unterricht sowie unseren Praxisprojekten, schulspezifische Schwerpunkte in der Praxis. Unsere Schule ist seit Jahren bekannt für fundiertes Praxiswissen – bei uns wirst Du zum kompetenten „hands- on“ Experten ausgebildet!

Bist Du dir noch unsicher, ob Physiotherapie der richtige Beruf für Dich ist? Ob Du eine Ausbildung machen willst oder lieber ein Studium? 

Kein Problem! Bei unserem Schnuppertag hast Du die Gelegenheit, hautnah in den Schulalltag einzutauchen.

Sprich mit unseren Schülerinnen und Schülern, lerne unser Lehrteam kennen und bekomme einen Eindruck dafür, was es bedeutet, als Physiotherapeut zu arbeiten.

Finde heraus, ob das Deine Berufung ist!

Ausbildung und Studium kombinieren?

Deine Einsatzmöglichkeiten

Während Deiner praktischen Einsätze lernst Du verschiedene medizinische Fachgebiete in Akut- und Rehakliniken sowie Praxen kennen. Du wirst jeweils acht Wochen Teil eines Physiotherapie-Teams und sammelst wertvolle Erfahrungen in der Patientenbehandlung, Dokumentation und interdisziplinären Zusammenarbeit. Unter Anleitung führst Du eigenständig Rehabilitationsgruppen und Einzelbehandlungen durch, was Deine Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeiten stärkt.

Einsatzorte

  • DRV Klinik Münsterland (Bad Rothenfelde)
  • Median Parkklinik (Bad Rothenfelde)
  • Kurmittelhaus (Bad Rothenfelde)
  • Salvea Klinik Maria Frieden Telgte

Schwerpunkt

Im Fachbereich Orthopädie werden Dir viele unterschiedliche Krankheitsbilder begegnen. Das erfordert ein breites Fachwissen und Repertoire an Techniken sowie Kreativität bei der Konzeption von Gruppen. Auch der Umgang mit chronischen Schmerzpatienten stellt eine Herausforderung in diesem Fachbereich dar.

Krankeitsbilder und ihre Behandlung - Beispiele

• degenerative Erkrankungen der Gelenke
• Gelenkersatz an Hüfte, Knie und Schulter
• rekonstruierte oder ersetzte Sehnen nach Ruptur
• degenerative Erkrankungen an der Wirbelsäule z.B. Bandscheibenvorfälle cervikal und lumbal, konservativ wie operativ versorgt.

 

Zusätzliche Möglichkeiten

• Einblicke in den MTT-Bereich erhalten
• Kenntnisse in die betriebliche Widereingliederung eines Patienten erlangen 
• den erfahrenen Physiotherapeuten bei der Nachbehandlung von Amputationspatienten zusehen und auf Wunsch assistieren 

Einsatzorte

  • Schüchtermann Klinik (Bad Rothenfelde)
  • Josephs-Hospital Warendorf
  • Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh

Schwerpunkt

In der Inneren Medizin begegnest du Patienten mit Krankheiten die Inneren Organe betreffend. Die besondere Herausforderung der Physiotherapie in der Inneren Medizin zielt insbesondere darauf ab, das Leistungsniveau der Patienten genau zu bestimmen und den Behandlungsablauf angemessen zu gestalten. Hier gilt es Schmerzen zu lindern und bspw. die Atmung zu optimieren.

Krankeitsbilder und ihre Behandlung

• Frühmobilisation nach Herzinfarkt und Herzchirurgischen Eingriffen wie z.B. Klappen- und Bypass OP´s
• Atemtherapie bei chronischen und akuten Lungenerkrankungen wie z.B. COPD und Pneumonie
• Physiotherapie zur Verbesserung des venösen Rückstromes für Patienten mit chronischen Venenerkrankungen
• Mobilisation zur Erhaltung der allgemeinen Ausdauerleistung bei z.B. bestehender Herzinsuffizienz durch Atemrhythmusschulung

Einsatzorte

  • Klinikum Halle /Westf.
  • Josephs-Hospital Warendorf
  • Salvea Klinik Maria Frieden Telgte

Schwerpunkt

In diesem Einsatz ist insbesondere der Umgang mit frischverletzten bzw. –operierten Patienten sowie die genaue Kenntnis von Nachbehandlungsplänen sowie deren sorgfältige Umsetzung eine besondere Herausforderung.

Krankeitsbilder und ihre Behandlung

• Behandlungen nach unfallchirurgischen Eingriffen wie bsp. Platten- und Nagelversorgung
• Gelenkersatz bei Frakturen der Extremitäten und der Wirbelsäule
• Behandlungen in der Allgemeinchirurgie bsp. nach Bauch – oder Lungenoperationen.

Einsatzorte

  • Klinikum Osnabrück
  • Dr. Becker Neurozentrum (Bad Essen)
  • Centrumed akut, Natruper Holz Osnabrück

Schwerpunkt

Erklärtes Ziel der physiotherapeutischen Behandlung ist das Erlernen der motorisch-funktionellen Fähigkeiten sowie der Selbsthilfe und Selbständigkeit mit dem Ziel der Teilhabe an Alltagsaktivitäten. In der oftmals sehr schweren körperlichen, kognitiven und sprachlichen Beeinträchtigung der Patienten aufgrund ihres Krankheitsbildes liegt die Herausforderung physiotherapeutisch zu arbeiten.

Krankeitsbilder und ihre Behandlung

• Schlaganfall
• Schädel – Hirnverletzungen
• Komapatienten
• Multiple Sklerose
• Parkinson
• Polyneuropathie
• Gehirntumore

Einsatzorte

  • Physiocarré Jouffrau (Osnabrück)
  • Susanne-Raming Schule (Bad Laer)
  • Ganzheitliche Physiotherapie Bürgener (Bad Laer)
  • Praxis Braun-Heringhaus (Bad Iburg)

Schwerpunkt

In der Pädiatrie begegnen Dir Kinder und Jugendliche mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern, die von Haltungsschwäche bis hin zur schweren körperlichen und geistigen Behinderung reichen. Die bei der Behandlung von Kindern eingesetzten physiotherapeutischen Methoden wie Bobath, Vojta , Psychomotorik etc. sind sehr körperbetont. Verbale Kommunikation ist hier eher zweitrangig. Darin, als auch im „spielerischen“ Aufbau der Therapie sind die Herausforderung in diesem Einsatz zu sehen.

Krankeitsbilder und ihre Behandlung

• Allgemeine motorische Entwicklungsverzögerungen
• Allgemeine Haltungsschwächen
• Frühgeburten
• Fehlstellungen, z.B. Klumpfuß, Sichelfuß
• Morbus Down
• Hyperaktivität
• ADS/ADHS
• Autismus

Einsatzorte

  • Josephs-Hospital Warendorf
  • Sportmedizinisches Trainingszentrum Gianotti (Dissen)
  • Eva Hüser Praxis (Bad Laer)
  • Physiotherapie Lissewski (Versmold)
  • Sanatorium Kassen (Bad Iburg)
  • Niels-Stensen-Kliniken Franziskus Hospital Harderberg

Schwerpunkt

Im psychiatrischen Einsatz wirst Du erfahren, wie sich Bewegung positiv auf die Seele des Menschen auswirkt und hier zum Genesungsprozess einen wesentlichen Beitrag leistet. In diesem Einsatz geht es vorrangig darum, durch eine Vielzahl von Aktivitäten (Wasser/Trocken) mit Menschen in Einzel – aber auch Gruppentherapien ein gutes Körpergefühl sowie eine positive Haltung zu erarbeiten.

Krankeitsbilder und ihre Behandlung

• Depression
• Suchterkrankungen

Einsatzorte

  • Josephs-Hospital Warendorf
  • Sportmedizinisches Trainingszentrum Gianotti (Dissen)
  • Eva Hüser Praxis (Bad Laer)
  • Physiotherapie Lissewski (Versmold)
  • Niels-Stensen-Kliniken Franziskus Hospital Harderberg

Schwerpunkt

Das Fachgebiet Gynäkologie erfordert insbesondere ein hohes Maß an Sensibilität im Umgang mit den Patienten aufgrund ihrer zugrundeliegenden Krankheitsbilder.

Krankeitsbilder und ihre Behandlung

• Das Wochenbett nach der Entbindung; Rückbildungsgymnastik
• Formen der Inkontinenz nach gynäkologischen Eingriffen
• Onkologie/Brustkrebs; Mobilisation und Schmerzlinderung nach operativen Eingriffen

Einsatzorte

  • Niels-Stensen-Kliniken Franziskus Hospital Harderberg
  • Sanatorium Kassen (Bad Iburg)
  • Sportmedizinisches Trainingszentrum Gianotti (Dissen)
  • Eva Hüser Praxis (Bad Laer)
  • Physiotherapie Lissewski (Versmold)
  • Salvea Klinik Maria Frieden Telgte

Schwerpunkt

In der Geriatrie begegnen Dir ältere Menschen, die unterschiedliche Krankheitsbilder aufweisen. Dieses können sowohl akute als auch rein altersbedingte Krankheiten sein.

Krankeitsbilder und ihre Behandlung

  • Arthrose; Bewegungseinschränkung
  • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems o. der Atemwege
  • Knochen- und Gelenkserkrankungen

Dein Weg zu uns

Sichere dir jetzt deinen Ausbildungsplatz.

Hier geht's lang...

Mit wenigen Klicks nimmst Du direkt Kontakt mit uns auf – wir freuen uns, Dich kennen zu lernen!

Du hast Fragen zur Bewerbung?

Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen und Deine offenen Fragen zu beantworten.

Oder hast Du Lust einen Tag an dem Hüser-Schulalltag teilzunehmen? Dann vereinbare Deinen persönlichen Schnuppertag und komm vorbei!